Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Oberhausen an der Nahe

Oberhausen an der Nahe ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landkreis
Einwohner
378 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
55585
Vorwahl
06755
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Oberhausen an der Nahe, Hauptstraße 1, 55594 Oberhausen an der Nahe
2. Bürgeramt Oberhausen an der Nahe, Hauptstraße 1, 55594 Oberhausen an der Nahe
3. Ordnungsamt Oberhausen an der Nahe, Hauptstraße 1, 55594 Oberhausen an der Nahe
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:30 Freitag: 09:00 - 13:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Oberhausen betreffen das ehemalige Stahlwerksgelände in der Neuen Mitte. Ein neuer Bebauungsplan soll die bisher bruchstückhafte Entwicklung ersetzen und bis zu 1.600 Wohneinheiten für etwa 3.500 Menschen ermöglichen. Das Gelände wird durch einen breiten Grünstreifen vom gewerblichen Teil abgetrennt und soll auch Grünflächen, eine Mobilitätsstation und Ansiedlungen von Gewerbe und Freizeitattraktionen umfassen.

Der bestehende Bebauungsplan aus 2008 wird überarbeitet, um ein neues Leitbild und einen Masterplan Neue Mitte 4.0 umzusetzen. Die Stadt plant eine stärkere Nutzungsmischung, einschließlich Wohngebieten, Gewerbe und Freizeitbereichen. Der Möbelmarkt XXXLutz soll vom Schladviertel zum Stahlwerksgelände verlagert werden, während das Schladviertel zu einem neuen Wohnquartier entwickelt wird.

Die verkehrliche Anbindung des Gebiets soll durch die Nutzung der Linie 105 und möglicherweise einen neuen S-Bahn-Haltepunkt verbessert werden. Die Stadtverwaltung bereitet zwei Vorlagen für die politischen Gremien vor, um die zukünftigen Änderungen zu beraten und zu beschließen.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.

bayernatlas bebauungspläne, bebauungsplan blankenburg berlin, stadt münster bebauungspläne, bebauungspläne berlin, bebauungsplan neuruppin, bebauungsplan stuhr, reutlingen bebauungsplan, bebauungsplan lohmar, bebauungsplan schwanewede, befreiung vom bebauungsplan bayern

Der Bebauungsplan

In Deutschland ist es möglich, ein Grundstück zu bebauen, ohne ein langwieriges Genehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen. Das macht es einfacher, schnell und kostengünstig zu bauen. Aber was bedeutet das für Sie? Wie erklären wir Ihnen die verschiedenen Teile eines Bebauungsplans? Was beinhalten sie? Und wie wirken sie sich auf unser tägliches Leben aus? Wir wollen diese Fragen beantworten und einen Einblick in den Bebauungsplan geben.